Unternehmensakquisitionen und Finanzsynergien: Ein Entscheidungsmodell
Paperback;304;148;210;16... Ausführliche Beschreibung
1. Person: | Butz, Christoph A. |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Deutscher Universitätsverlag 2002 |
Beschreibung: | Ausgehend von der verbreiteten Erkenntnis, dass erhoffte Synergieeffekte bei Akquisitionen haufig ausbleiben, setzt sich der Verfasser mit dieser Arbeit das Ziel, Akquisitionsplanungen rational zu unterstiitzen. Er fokussiert dabei auf die Abschatzung von Synergiepotentialen im Finanzbereich. Zunachst geht es darum, die Handlungsaltemative "Akquisition" zu definieren und von ahnlichen Begriffen abzugrenzen. Dies geschieht auf der Basis einer gesellschaftsrechtlichen Analyse der Konzentrationsformen. Von einer Akquisition wird in der Arbeit gesprochen, "wenn sich bis dahin nicht miteinander verbundene Untemehmen in einem qualifizierten faktischen Konzem, in einem Vertragskonzem oder in einem Eingliederungskonzem zusam mensch lie Ben oder miteinander verschmelzen". Inwieweit die Wahlbarkeit der Handlungsaltemative Akquisition beschrankt sein kann, ergibt sich aus institution ellen Rahmenbedingungen, also neben den gesellschaftsrechtlichen Normen vor allem aus dem Wettbewerbsrecht. Der Verfasser analysiert hierzu die Kriterien flir Zusammenschllisse im Sinne des GWB. AnschlieBend wird gepriift, ob ein Akquisitions vorhaben in den Bereich der Zusammenschlusskontrolle fallt. In einem Ereignisbaum stellt der Verfasser den Ablauf des Kontrollverfahrens nach GWB dar. Mit gleicher Akribie ist die anschlieBende Analyse des Verfahrens nach der europaischen Fusionskontrollverordnung erstellt. Ausfiihrlich setzt sich der Verfasser mit dem neuen Ubemahmerecht auseinander. Es schrankt die Handlungsfreiheit des Erwerbers betrachtlich ein: Will er ein offentliches Uber nahmeangebot abgeben oder besitzt er bereits 30% der Stimmrechte des Zieluntemehmens, so ist er zu einem Vollangebot gezwungen, das ihn ggfs. zum Alleingesellschafter macht. |
Schlagworte: |
Akquisition
Bewertung Finanzwirtschaft Fusion Gesellschaftsrecht Kapitalmarkt Kapitalmarkttheorie Mergers & Acquisitions Sharholder Value Synergieeffekte Unternehmensakquisition Unternehmensbewertung Wettbewerb Wirtschaft Zusammenschluss Economics/Management Science Economics/Management Science, general |
Online Zugang: |
![]() |
Tags: |
Hinzufügen
Keine Tags. Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Sind Sie an diesem Titel interessiert?