Theorie der Rechtsprinzipien
1. Person: | Ávila, Humberto Bergmann |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.] Duncker & Humblot 2006 |
Beschreibung: | 140 S. |
Serien: |
Schriften zur Rechtstheorie
; 228
|
Schlagworte (SWD):
![]() |
Rechtsprinzip
Rechtsnorm |
Schlagworte (SH):
![]() |
Jurisprudence
Law > Interpretation and construction Rule of law |
Online Zugang: |
Inhaltsverzeichnis![]() |
Tags: |
Hinzufügen
Keine Tags. Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
LEADER | 06162nam a2200481 ub4500 | ||
---|---|---|---|
001 | RG000071034 | ||
003 | RDG01000000000000000057287 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
008 | ||| ger | ||
020 | |a 3-428-12080-9 | ||
020 | |a 9783428120802 | ||
090 | |a MPI c 220: 11 | ||
100 | 1 | |a Ávila, Humberto Bergmann | |
245 | 0 | 0 | |a Theorie der Rechtsprinzipien |c von Humberto Bergmann Ávila |
260 | |a Berlin [u.a.] |b Duncker & Humblot |c 2006 | ||
300 | |a 140 S. | ||
041 | 0 | 7 | |a ger |2 ISO 639-2 |
996 | |a S | ||
993 | |a 0605 | ||
993 | |a GBV-SH | ||
993 | |a GBV-ToC | ||
993 | |a ADAM | ||
997 | |a Buch | ||
490 | 0 | |a Schriften zur Rechtstheorie |v 228 | |
830 | 0 | |a RG00000374 | |
084 | |a MPI c 220 | ||
650 | 0 | |a Jurisprudence | |
650 | 0 | |a Law |x Interpretation and construction | |
650 | 0 | |a Rule of law | |
650 | 7 | |a Rechtsprinzip |8 4177256-8 |2 RSWK | |
650 | 7 | |a Rechtsnorm |8 4048812-3 |2 RSWK | |
699 | d | |a MPI / Wissenschaftstheorie / Rechtswissenschaften / Rechtsphilosophie. Rechtstheorie | |
699 | e | |a MPI / Philosophy of science / Jurisprudence, legal science / Philosophy of law. Theory of law | |
696 | |a Bergmann Ávila, Humberto | ||
690 | |a Norm / Recht | ||
690 | |a Rechtssatz | ||
690 | |a Rechtsvorschrift | ||
991 | |u http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/510125646.pdf |3 Table of contents |m Gemeinschaftsgüter Bonn |z VIEW | ||
852 | |a MPRDG |c MPI c 220: 11 |m BOOK | ||
990 | |a RDG50 |b MPRDG |c Bibliothek |d MPI c 220: 11 |e available |t Verfügbar |f 1 |g 0 |h N |i 0 |j BIB |k i | ||
992 | |a THEORIE DER RECHTSPRINZIPIEN VON HUMBERTO BERGMANN AEVILA DUNCKER & HUMBLOT * BERLIN INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITENDE BEMERKUNGEN 15 B. NORMEN ERSTER STUFE: ANZUWENDENDE NORMEN 20 I. EINLEITENDE UNTERSCHEIDUNGEN 20 1. TEXT UND NORM 20 2. BESCHREIBUNG, KONSTRUKTION UND REKONSTRUKTION 21 II. KURZER RUECKBLICK AUF DIE ENTWICKLUNG DER UNTERSCHEIDUNG VON PRINZI- PIEN UND REGELN 24 III. KRITERIEN DER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN PRINZIPIEN UND REGELN 29 1. KRITERIUM DES HYPOTHETISCH-KONDITIONALEN CHARAKTERS 29 A) INHALT 29 B) KRITISCHE ANALYSE 30 2. KRITERIUM DES FINALEN ANWENDUNGSMODUS 33 A) GEHALT 33 B) KRITISCHE ANALYSE 34 3. KRITERIUM DES NORMATIVEN KONFLIKTS 41 A) INHALT 41 B) KRITISCHE ANALYSE 42 IV. VORSCHLAG ZUR DISSOZIIERUNG VON PRINZIPIEN UND REGELN 55 1. GRUNDLAGEN 55 A) RECHTFERTIGENDE DISSOZIIERUNG 55 B) ABSTRAKTE DISSOZIIERUNG 56 C) HEURISTISCHE DISSOZIIERUNG 59 D) DISSOZIIERUNG IN INKLUSIVEN ALTERNATIVEN 59 2. DISSOZIIERUNGSKRITERIEN 62 A) KRITERIUM DER NATUR DES VORGESCHRIEBENEN VERHALTENS 62 B) KRITERIUM DER NATUR DER GEFORDERTEN RECHTFERTIGUNG 64 C) KRITERIUM DES MASSES DES BEITRAGS ZUR ENTSCHEIDUNG 67 D) SCHEMATISCHE DARSTELLUNG 69 3. KONZEPTUELLER VORSCHLAG FUER REGELN UND PRINZIPIEN 69 4. RICHTLINIEN ZUR ANALYSE DER RECHTSNORMEN 75 A) MAXIMALE SPEZIFIZIERUNG DER ZWECKE: JE WENIGER SPEZIFISCH DER ZWECK, DESTO WENIGER WIRD SEINE ERREICHUNG KONTROLLIERBAR SEIN .. 75 12 INHALTSVERZEICHNIS B) ERFORSCHUNG PARADIGMATISCHER FAELLE, DIE DIESEN PROZESS DER AUF- KLAERUNG DER BEDINGUNGEN, DIE DEN DURCH ZWECKNOTWENDIGE VER- HALTENSWEISEN ZU ERREICHENDEN IDEALZUSTAND AUSMACHEN, EINLEITEN KOENNTEN 75 C) UNTERSUCHUNG DER AEHNLICHKEITEN ZWISCHEN DIESEN FAELLEN ZWECKS BILDUNG VON FALLGRUPPEN, DIE SICH IHRERSEITS MIT DER LOESUNG EINES ZENTRALEN POBLEMS BEFASSEN 76 D) FESTSTELLUNG DES VORLIEGENS VON KRITERIEN, DIE IN DER LAGE SIND, EINE ABGRENZUNG VORZUNEHMEN: AUS WELCHEN RECHTSGUETEM SETZT SICH DER IDEALZUSTAND ZUSAMMEN UND WELCHES | ||
992 | |a SIND DIE VERHALTENS- WEISEN, DIE ZU SEINER VERWIRKLICHUNG ALS NOTWENDIG ERACHTET WER- DEN? 76 E) ZURUECKLEGUNG DES UMGEKEHRTEN WEGS: NACHDEM DER ZUSTAND UND DIE ZU SEINER FOERDERUNG NOTWENDIGEN VERHALTENSWEISEN ERMITTELT SIND, MUESSEN ANDERE FAELLE ERMITTELT WERDEN, DIE AUF DER GRUNDLAGE DES UNTERSUCHTEN PRINZIPS HAETTEN ENTSCHIEDEN WERDEN MUESSEN 77 5. BEISPIEL DES PRINZIPS DER MORALITAET DER STAATLICHEN VERWALTUNG 77 6. WIRKUNGSWEISE DER PRINZIPIEN 80 A) INTERNE WIRKUNGSWEISE 80 AA) GEHALT 80 BB) UNMITTELBARE INTERNE WIRKUNGSWEISE 80 CC) MITTELBARE INTERNE WIRKUNGSWEISE 81 B) EXTERNE WIRKUNGSWEISE 82 AA) OBJEKTIVE EXTERNE WIRKUNGSWEISE 82 BB) SUBJEKTIVE EXTERNE WIRKUNGSWEISE 84 7. WIRKUNGSWEISE DER REGELN 85 A) INTERNE WIRKUNGSWEISE 85 AA) UNMITTELBARE INTERNE WIRKUNGSWEISE 85 BB) MITTELBARE INTERNE WIRKUNGSWEISE 85 B) EXTERNE WIRKUNGSWEISE 88 C. NORMEN ZWEITER STUFE: ANWENDUNGSNORMEN 89 I. DEFINITION DES NORMATIVEN ANWENDUNGSPOSTULATS 89 II. RICHTLINIEN FUER DIE UNTERSUCHUNG DER NORMATIVEN ANWENDUNGSPOSTULATE .. 92 1. NOTWENDIGKEIT DER ERFASSUNG DER FAELLE, DEREN LOESUNG AUFGRUND EINES NORMATIVEN POSTULATS AUSGEARBEITET WORDEN IST 92 2. UNTERSUCHUNG DER BEGRUENDUNG DER ENTSCHEIDUNGEN, UM FESTZUSTELLEN, WELCHE ELEMENTE GEORDNET WORDEN SIND UND WELCHES DIE ART UND WEISE IHRER WECHSELSEITIGEN BEZIEHUNG IST 92 3. FESTSTELLUNG DER NORMEN, DIE GEGENSTAND DER ANWENDUNG WAREN, UND DER BEI DER WAHL EINER BESTIMMTEN ANWENDUNG VERWENDETEN GRUND- LAGEN 93 INHALTSVERZEICHNIS 13 4. ZURUECKLEGUNG DES UMGEKEHRTEN WEGES: ERMITTLUNG DER BEI DER AN- WENDUNG DES POSTULATS GEFORDERTEN STRUKTUR, FESTSTELLUNG DES VORLIE- GENS ANDERER FAELLE, DIE AUF DEREN GRUNDLAGE HAETTEN ENTSCHIEDEN WER- DEN MUESSEN 94 III. ARTEN DER ANWENDUNGSNORMEN (POSTULATE) 94 1. ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN 94 2. UNSPEZIFISCHE POSTULATE 95 A) ABWAEGUNG 95 B) PRAKTISCHE KONKORDANZ 97 C) UEBERMASSVERBOT 98 3. SPEZIFISCHE POSTULATE 102 A) GLEICHHEIT 102 B) ZUMUTBARKEIT 104 AA) | ||
992 | |a ALLGEMEINES 104 BB) TYPOLOGIE 105 (1) ZUMUTBARKEIT ALS BILLIGKEIT 105 (2) ZUMUTBARKEIT ALS KONGRUENZ 108 (3) ZUMUTBARKEIT ALS AEQUIVALENZ 110 (4) UNTERSCHEIDUNG VON ZUMUTBARKEIT UND VERHAELTNISMAESSIG- KEIT 111 C) VERHAELTNISMAESSIGKEIT 113 AA) ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 113 BB) ANWENDBARKEIT 115 (1) BEZIEHUNG ZWISCHEN MITTEL UND ZWECK 115 (2) INTERNE UND EXTERNE ZWECKE 116 CC) VERHAELTNISMAESSIGKEITSIMMANENTE PRUEFUNGEN 118 (1) GEEIGNETHEIT 118 (2) ERFORDERLICHKEIT 123 (3) VERHAELTNISMAESSIGKEIT IM ENGEREN SINN 126 DD) INTENSITAET DER KONTROLLE ANDERER GEWALTEN DURCH DIE JUDIKA- TIVE 126 D. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 129 LITERATURVERZEICHNIS 132 SACHVERZEICHNIS 138 |